Wir zeigen Medizintechnik-Innovationen und geben eine Vorstellung von dem, was bereits heute imöglich ist. Bei der jüngsten Leistungsschau haben Industrie und Forschung gezeigt, welche Ideen sie für d ...
Die Automobilbranche steckt mitten im Wandel: Wie kann Re-skilling dabei helfen, eigene Chancen besser zu sehen und zu nutzen?
Bei Siemens brummt das Geschäft. Da die nächste Phase der Energiewende viel KI und Digitalisierung braucht, könnte das so weitergehen.
JUPITER erreicht 1 ExaFLOP/s und öffnet Europas Weg zu neuen KI- und Klimamodellen. Ein Blick in Technik, Nutzung und Bedeutung.
BMW setzt auf Wasserstoff: Millionenförderung, Pipeline-Premiere in Leipzig und Serienstart des iX5 Hydrogen ab 2028. Wie groß ist der Technologie-Schub?
Elektrotechnikerin Prof. Dr. Simone Arnold über die Gründe und die Vorteile, an der FH Dortmund zu forschen und zu lehren.
Europas größtes Rüstungsprojekt, das Future Combat Air System, steht auf der Kippe. Am Ende könnten sich Deutschland und Frankreich statt eines Kampfjets eine Cloud teilen.
Das Rätsel des kosmischen „Knie“ ist gelöst: Mikroquasare beschleunigen Teilchen bis in den PeV-Bereich. LHAASO liefert erstmals klare Belege.
Der Bitcoin-Markt zeigt sich von seiner schwächeren Seite. Der BTC-Kurs ist unter 100.000 US-Dollar gefallen. Drei Argumente, warum jetzt der Bärenmarkt startet.
Golden House: Ein Tiny Home verbindet Goldoptik, Natur und nachhaltige Technik auf 26 m². Limitiert auf 79 Stück – ein exklusiver Rückzugsort.
Ein KI-gestütztes Verfahren simuliert die Milchstraße mit 100 Milliarden Sternen. So detailliert wurde unsere Galaxie noch nie aufgelöst.
Mini-AKWs sollen Deutschlands Energie retten. Doch taugen SMR wirklich etwas? Ein Blick auf Technik, Sicherheit und Söders Forderung.