(Bild: ideogram.ai / KI-generiert) Sanofi plant, als erstes Biopharma-Unternehmen künstliche Intelligenz großflächig einzusetzen – einschließlich einer KI-Forschungsfabrik.
(Bild: Integra) Integra Biosciences verspricht vorbeugende Wartungsprogramme für Laborgeräte an, um Verfügbarkeit, Leistung und Lebensdauer zu sichern und Ausfälle zu reduzieren.
(Bild: Stefan Stark) LAB-SUPPLY expandiert in die Niederlande. Die Fachmesse für Labor- und Analysentechnik empfängt Besucher am 10. Februar 2026 im Fokker Terminal in Den Haag.
(Bild: Messe München) Die Analytica 2026 fokussiert auf die Digitalisierung der Laborwelt mit KI-Anwendungen und Automatisierung. Entdecken Sie Zukunftstechnologien und -prozesse im Labor.
(Bild: Andy Chan / Uni Würzburg) Forschende erstellen einen molekularen Herzatlas, der zeigt, wie Immun- und Bindegewebszellen die Narbenbildung nach einem Herzinfarkt steuern.
(Bild: Astrid Eckert, TU München) Forscher der TU München konvertieren Stammzellen in Knochenzellen durch die mechanische Stimulation mittels Nanorobotern.
(Bild: Anton Paar GmbH) Die Anforderungen an die Probenanalytik wachsen immer weiter und stellen Labore vor neue Herausforderungen bei der Materialcharakterisierung. Höhere Präzision und schnellere Me ...
(Bild: SASITHORN - stock.adobe.com) Entgegen verbreiteter Annahmen zeigt eine neue Studie dass zeitbeschränktes Essen, auch Intervallfasten oder Time-Restricted Eating genannt, bei gleichbleibender Ka ...
(Bild: Pia B. Jensen, Aarhus / CC BY / kofo.mpg.de) Kabelbakterien leiten Elektronen effizient. Forscher untersuchen, ob Quanteneffekte eine Rolle spielen. Dies könnte Biologie und Materialwissenschaf ...
(Bild: frei lizenziert/National Institute of Allergy and Infectious Diseases) Entwicklung eines neuen Wirkstoffes gegen Malaria-Resistenzen durch das HIPS und Swiss TPH. Sie könnten die Entwicklung ne ...
(Bild: André Künzelmann / UFZ) Aktuelle Studie zeigt die Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Nicht-Zielorganismen und das Ökosystem. Untersucht wurden Bestäuberinsekten und Fische.
(Bild: Lauda) Die Lauda Dr. R. Wobser GmbH & Co. KG hat in diesem Jahr ihr Portfolio um den Prozessthermostaten Integral IN 2040 XTW erweitert. Als erster Lauda-Prozessthemostat nutzt er Kohlendioxid ...
一些您可能无法访问的结果已被隐去。
显示无法访问的结果