Die Ausstellung „Ebringen 1825“ im Regierungspräsidium Freiburg ist eine Zusammenarbeit der Gemeinde Ebringen und des ...
Lange wurde die Nordägäis in der Forschung vor allem als Randbereich der "minoischen" und "mykenischen" Zivilisationen betrachtet. Jüngere Studien haben jedoch ihre Selbstständigkeit aufgezeigt. "Die ...
In einer neuen Studie berichtet ein internationales Team unter der Leitung der Universität Wien über die Entdeckung und Extraktion alter DNA aus einem winzigen, 5 cm langen Neandertaler-Knochen. Der K ...
Die Universität Tübingen hat am Donnerstag feierlich ein Zentrum für Burgenforschung eröffnet, das bisher ungeklärten Fragen zu den mittelalterlichen Bauten auf den Grund gehen wird: Wie viele Burgen ...
Aufgrund von Ausgrabungen in den 1970er- und 1980er-Jahren sowie Baggersondierungen von 2023 war bekannt, dass im Areal entlang der nach Vindonissa führenden Straße mit sogenannten Streifenhäusern zu ...
Sabine Schlegelmilch leitet seit Kurzem das Institut für Geschichte der Medizin der Universität Würzburg. Die ärztliche ...
Wiedereröffnung des Dauerausstellungsbereichs zur Frühbronzezeit im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle Seit 2008 widmet ...
Studierende der Universität Köln haben auf dem Gelände des LWL-Römermuseums in Haltern unter anderem einen gut erhaltenen ...
In diesem Jahr zog es den hessenARCHÄOLOGIE-Tag an die Lahn nach Weilburg. Inmitten der historischen Residenzstadt blickte ...
Historische Gipsabgüsse der Universität Jena waren 1983 in die Obhut der Antikensammlung gelangt. Nach rund vierzig Jahren ...
Der HUMAN ROOTS AWARD wird in diesem Jahr zum sechsten Mal vom Archäologischen Forschungszentrum und Museum für menschliche ...
Heutige Vorstellungen von den Wikingern und der heidnischen nordischen Mythologie lassen sich Skandinavisten zufolge ...