Verbinden Sie Digitalisierung und Nachhaltigkeit intelligent. ✅ Finden Sie Lösungen für digitale Nachhaltigkeit und ...
Der BFH hat entschieden, dass Gutscheincodes für den Erwerb digitaler Inhalte in einem Online-Netzwerk Einzweck-Gutscheine ...
BFH zum Buchführungsmangel bei fehlendem Ausweis von Stornobuchungen und zur Auswahl zwischen mehreren in Betracht kommenden ...
Die EU-Kommission hat einen Vorschlag für eine Verordnung des Rates zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 904/2010 in Bezug auf die für das digitale Zeitalter erforderlichen Regelungen für die ...
Stiftungen erfahren derzeit eine große Aufmerksamkeit in der Rechtswissenschaft, in der Finanzrechtsprechung und in Beratungskreisen. Sie sind ein Rechtsinstitut, mit dem sich auch steuerliche Ziele ...
Die Umsatzsteuer ist die aufkommensstärkste Steuerart, deren Aufkommen wie kaum eine andere Steuerart durch Steuerhinterziehung gefährdet ist. Aus Sicht des Bundesrechnungshofs verfügt die ...
weggefallenHaufe Group Haufe People Operations Haufe Fachwissen Haufe HR-Software Haufe Digitale Personalakte Haufe Akademie Smartsteuer Semigator Enterprise Schäffer-Poeschel Lexoffice Weiterführende ...
Auf dem Eröffnungsvortrag zur 68. Steuerrechtlichen Arbeitstagung Unternehmen 2017 der Arbeitsgemeinschaft der Fachanwälte für Steuerrecht e. V. am 22.5.2017 in Wiesbaden hat Prof. Dr. Johanna Hey zum ...
aufgrund einer Pensions-/Direktzusage oder vergleichbare Bezüge aus einer Unterstützungskasse erhält. Versorgungsbezüge können dem Arbeitnehmer in Form laufender Bezüge (Rente) oder als Einmalbezug (z ...
"Wer bezahlt die Kosten der Krise?" So lautet die Leitfrage der SPD, mit der sie die Steuer- und Finanzpolitik auf den Prüfstand stellen will. Parteichef Lars Klingbeil erklärte nach einer ...
Seit dem 13.1.2018 gelten europaweit einheitliche Regelungen für den Zahlungsverkehr. So dürfen stationäre und Internet-Händler für Buchungen und Käufe keine gesonderten Gebühren mehr für gängige ...
Aus einer Pressemitteilung des österreichischen Finanzministeriums ist zu entnehmen, dass die österreichische Digitalsteuer im Jahr 2023 103 Mio. Euro eingebracht hat. Im Vorjahr waren es 96 Mio. Euro ...