Nach fast 40 Jahren in der Unternehmensführung scheidet Ulrich Zahoransky planmäßig zum Jahresende aus dem Vorstand der Zahoransky AG aus.
Verbände schlagen Alarm für die Kreislaufwirtschaft von Altreifen. Das System für das Reifen-Recycling verliert wertvolle Rohstoffe. Welche politischen Maßnahmen fordert die Industrie?
Diesen Anteil hat CO₂ am anthropogenen Klimawandel: Ein Überblick über die Rolle der wichtigsten Treibhausgase, ihre Wirkung auf den Strahlungsantrieb und sektorale Emissionen.
Chemille unterstützt die Materialauswahl mit KI. Der Assistent stellt Fragen und schlägt Auswahlkriterien vor, umfassendes Branchenwissen und Zugang zu Fallbeispielen inklusive.
Was ist Kunststoffrezyklat? Von PCR bis PIR: Wir erklären Herkunft, Verfahren und die Qualität des zentralen Rohstoffs der Kreislaufwirtschaft.
Weltweit einzigartig ist die Multidüse „Monolith Plus“ von Witosa. Was macht sie zu einer einzigartigen Heißkanaldüse?
Für Interim Manager Hartwig Görtler braucht die Wirtschaft keine Förderprogramme oder Wunder, sondern Führungskräfte die handeln und Verantwortung übernehmen.
Für humanoide Roboter erforscht das neue Institut für Adaptive Mechanische Systeme der Uni Stuttgart Materialien wie Gummi und deren Bewegungsabläufe.
Wie wird ein Getränkekarton fachgerecht entsorgt und recycelt? Ein Blick auf den Aufbau, den komplexen Prozess und was wirklich aus den Wertstoffen wird.
Smarte Technik statt immer mehr Kavitäten ist die Idee des neuen Werkzeugkonzepts von Zahoransky. Was bedeutet das in der Praxis?
Aktuell informiert: Die wichtigsten News zu neuen Anlagen, Kooperationen und technischen Durchbrüchen im chemischen Recycling von Kunststoffen.
Spielzeughersteller Lego hat sein erstes 3D-Druck-Produkt auf den Markt gebracht: ein Minizug – gefertigt im Pulverbettverfahren auf einer Maschine von EOS.